.....
Ansicht unseres Zusatzwagens.
15.11.08
(Bild:D.Führer)
Die Bezeichnung SRC² 36521 wird folgendermassen aufgelöst:
Spurweite | 1435 mm |
---|---|
Grösste Länge | 1900 mm |
Grösste Breite | 1640 mm |
Grösste Höhe (inkl. Dachgerüst) | 2150 mm |
Achsstand | 1290 mm |
Raddurchmesser | 300 mm |
Höhe ohne Dach ab SOK | 1300 mm |
Bodenhöhe ab SOK | 500 mm |
Anzahl Sitzplätze | 6 |
Höchstgeschwindigkeit leer | 30 km/h |
besetzt | 20 km/h |
Leergewicht | 0,46 t |
Das Chassis besteht aus einem ehemaligen Kistenwagen der SBB. Das Alugerüst, welches von den ungefederten Achsen getragen wird, ist mit einem Holzboden gedeckt.
Der Aufbau besteht aus Stahlprofilen in Schweisskonstruktion, mit Blechen geschlossen, den Sitzbänken (mit Holzlatten gedeckt) sowie dem massiven Holztisch.
Auf der Bahnhofseite (bezogen auf die Stationen Triengen, Büron und Geuensee) ist zu jedem Sitzbank hin je eine Türe angeordnet, welche durch einen aussenliegenden Verschluss bedient werden kann. Um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, wurde dem Tisch eine entsprechende Form gegeben.
Den Wandabschluss bilden Holzleisten, welche aufgeschraubt wurden.
Bei schlechtem Wetter kann ein Dach auf in den Ecken steckbare Stützen aufgesetzt werden, bzw. ohne Stützen kann das Dach auf den Rollwagen so abgesetzt werden, dass das Innere vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
Der Wagen besitzt lediglich eine Feststellbremse, welche während der Fahrt nicht bedient werden kann. Aus diesem Grunde wurden zusätzliche Seile zur üblichen Kupplungsstange gefertigt, welche ein unkontrolliertes Rollen im Falle eines Kupplungsbruches verhindern.
Die Kupplungsstange wird über eine einfache Bolzenkupplung mit dem Zugfahrzeug verbunden.
Aufgrund des kleinen Raddurchmessers und der fehlenden Federung wurde, mit Rücksicht auf den Fahrkomfort, die Höchstgeschwindigkeit bei mit Personen besetztem Rollwagen auf 20 km/h festgelegt.